The daily Post

READ OUR BLOG

BIRCO wird neues Fördermitglied im BDBau

Der Bundesverband Digitales Bauwesen e.V. (BDBau) freut sich über einen weiteren Neuzugang. Seit diesem Sommer hat sich der Entwässerungsspezialist BIRCO dem Interessenverband der ConTech-Startups angeschlossen. Damit wächst der Kreis der Unterstützer um den BDBau auf fünf führende Anbieter an. Zu den weiteren Fördermitgliedern gehören der Deutsche Wohnbauverbund, die Nemetschek-Tochter Nevaris, REHAU New Ventures und Reisch Bau.

BDBau unterstützt ConTech-Startups

Bereits seit dem Jahr 2020 kümmert sich der Bundesverband Digitales Bauwesen um die Belange der Startups, die Lösungen speziell für die Bauwirtschaft entwickeln. Nicht zuletzt durch den steigenden Fachkräftemangel, die eingeschränkte Materialverfügbarkeit und den wachsenden Bedarf an Dokumentation und Kollaboration wächst die Notwendigkeit zur Steigerung der Effizienz auf Baustellen. Mithilfe der sogenannten ConstructionTech-Startups, kurz ConTech, erhalten immer mehr Betriebe Zugang zu Innovationen in der Baubranche. Für seine 113 Mitglieder bietet der BDBau Sichtbarkeit, Vernetzung, geteiltes Wissen und diverse Vergünstigungen. “Wir freuen uns sehr, mit BIRCO einen weiteren Hersteller an unserer Seite begrüßen zu dürfen”, erklärt BDBau-Vorstandsvorsitzender Roland Riethmüller.

Enger Kontakt zu Startups

BIRCO ist einer der führenden Systemanbieter für Oberflächenentwässerung in Europa. Mit der Mitgliedschaft verspricht sich das Familienunternehmen einen technologischen Austausch und kollaborative Zusammenarbeit. “Es ist Aufgabe der etablierten Unternehmen die frischen Ideen und mutigen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer zu unterstützen. Die Wechselwirkung zwischen Erfahrung und unvoreingenommenen Ansätzen ist sehr fruchtbar. Durch neue Herangehensweisen kann sich unsere Branche als Ganzes gesund weiterentwickeln.”, kommentiert Michael Neukirchen, Leiter Digitalisierung bei BIRCO.

TECH IN CONSTRUCTION: 111 Startups zeigen Innovationen für den Bau

Die TECH In CONSTRUCTION ist die Startup-Messe für ConstructionTech und seit 2018 eine der wichtigsten Veranstaltungen im Bereich vom digitalen Bauen. Nach einer zwei-jährigen Coronapause kamen am 16./17. Juni 2022 endlich wieder die ConTechs zusammen, um ihre Innovationen zu präsentieren. 111 Startups boten Neuheiten in den Bereichen Prozess, Support, Energie und Smart.

Die Fachzeitschrift NEUE LANDSCHAFT hat dazu einen tollen Bericht verfasst.

REHAU New Ventures wird Mitglied im BDBau

Der Interessenverband für ConTech-Startups hat einen weiteren renommierten Hersteller der Bauwirtschaft als Förderer gewonnen. Die REHAU Gruppe ist zum Ende letzten Jahres mit seiner neuen Startup-Einheit REHAU New Ventures Mitglied im Bundesverband Digitales Bauwesen e.V. (BDBau) geworden. Damit steigt die Anzahl der Mitglieder auf fast 100 Mitglieder an.

Der Kreis der Unterstützer im Bereich des digitalen Bauens hat sich um einen namhaften Förderer erweitert. Der oberfränkische Polymerverarbeiter REHAU hat sich dem Bundesverband Digitales Bauwesen e. V. (BDBau) angeschlossen und unterstützt mit seiner ausgegründeten Startup-Einheit REHAU New Ventures die Arbeit des jungen Verbands.

In den letzten Jahren wurde immer deutlicher, wie wichtig das digitale Bauen für die Bauwirtschaft ist. So zwingen steigende Anforderungen an die Nachhaltigkeit und akute Ressourcenknappheit die Baubranche bei anhaltend guter Auftragslage stärker denn je zum Umdenken. Gleichzeitig bieten immer mehr Startups intelligente Lösungen für die Herausforderungen der heutigen Zeit. Diese Startups der Sparte ConstructionTech oder kurz ConTech sind seit Februar 2020 im BDBau organisiert. Der Interessenverband kümmert sich um die Sichtbarkeit und Vernetzung der Startups in der Baubranche. Fast 100 Startups aus den Bereichen BIM, Prozess, Support, Smart und Energie zählen mittlerweile zu den Mitgliedern. „Ich freue mich, dass sich mit REHAU New Ventures ein weiteres Mitglied dem BDBau angeschlossen hat“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Roland Riethmüller.

REHAU New Ventures ist der Venture Builder der REHAU Gruppe. Aktuelle Ventures sind Rebado und Streichfix. “ Die frühe Information über Neugründungen und die Aussicht auf eine Zusammenarbeit mit den Startups in der Baubranche haben uns überzeugt“, sagt Michael Lehmann, der Leiter des Suchfeldes für Innovation von REHAU New Ventures.

Der Bundesverband Digitales Bauwesen e.V. (BDBau) wurde 2020 gegründet und ist die Interessenvertretung der ConTech-Startups in Deutschland. Aktuell werden 97 Mitglieder und fünf Fördermitglieder betreut, dazu zählt auch der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) e.V. mit seinen Mitgliedern. Der BDBau hat es sich zur Aufgabe gemacht, die ConTech-Startups zu unterstützen und zu fördern. Dabei sind die wichtigsten Punkte die Vernetzung der Startups mit allen Akteuren der Bauwirtschaft, die Darstellung von Best-Practice-Beispielen und Schaffung einer Transparenz zum Thema ConTech.
Die REHAU New Ventures ist der unabhängige Venture Builder der REHAU Gruppe. Das Ziel besteht darin, mit sinnvollen und nutzerzentrierten Produkten und Dienstleistungen die Zukunft der Bauindustrie und eine hohe Lebensqualität im privaten Wohnbereich zu schaffen und zu gestalten. Die REHAU Gruppe ist ein Familienunternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern in 54 Ländern, die sich auf Polymerlösungen für Bau, Mobilität und Lifestyle spezialisiert hat. Die REHAU New Ventures lässt sich von den technologischen Errungenschaften und dem Fortschritt der Muttergesellschaft inspirieren, ist aber bereit, den Sprung in eine neugestaltete Zukunft zu wagen.
Kontakt:
Bundesverband Digitales Bauwesen e.V. (BDBau)
Roland Riethmüller
Mozartstr. 29
12247 Berlin
Tel. (0175) 102 12 21
roland.riethmueller@bdbau.org
Kontakt:
New Ventures GmbH
Reichenberger Straße 17
95111 Rehau
Telefon: 09283 – 77 1300
E-Mail: info@newventures.io
Geschäftsführer: Nils Wagner und Dr. Richard Lützner

Start-ups unterstützen das Baugewerbe bei der Digitalisierung

Viele traditionelle Wirtschaftszweige verändern und erweitern sich durch die Digitalisierung. Dabei entstehen oft völlig neue Wertschöpfungsmodelle. Das betrifft auch die Bauwirtschaft. Dennoch werden die Stärken der Digitalisierung in der Bauwirtschaft immer noch sehr gering genutzt. Technologiebasierte Lösungsansätze für bestehende und neue Problemstellungen in der Bauwirtschaft lassen sich unter dem Begriff Construction Technology, kurz ConTech zusammenfassen. Viele Digitalgründer haben das Potenzial dieses Marktes erkannt und entwickeln bauspezifische Produkte und Dienstleistungen. mehr

VC-Markt mit gutem Start ins neue Jahr – Geschäftsklima steigt weiter

Die Beurteilungen der Klimaindikatoren für Fundraising ist seit Jahresbeginn wieder sehr positiv. Dabei ist zu bemerken, dass die Bereitschaft für Neuinvestitionen und Exits ebenfalls kräftig ansteigt. Die Qualität und Quantität des Dealflows liegen wieder knapp unter ihren Bestwerten. Allerdings sind die Investoren wieder deutlich unzufriedener mit Einstiegsbewertungen. mehr

BAUsmart2021 – Neuer Startup-Award für ConstructionTech

Die Digitalisierung hält Einzug in die Bauwirtschaft. Wesentlicher Innovationstreiber sind dabei Startups mit kreativen Ideen, neuen Geschäftsmodellen, einfallsreichen Gadgets und neuartigen Bauprodukten. Aus diesem Grund loben der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB), buildingSMART Deutschland e.V. (bSD) und der Bundesverband Digitales Bauwesen e.V. (BDBau) gemeinsam den neuen Startup-Award “BAUsmart2021” aus. Die Preisverleihung erfolgt anlässlich des Tags der BAUINDUSTRIE am 10. Juni 2021 durch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, der auch die Schirmherrschaft für den neuen Award übernommen hat.

Der BAUsmart2021 bewertet neue, digitale Lösungen für das Planen, Bauen und Betreiben. Dabei wird die Jury vor allem das Geschäftsmodell, die Innovationskraft und die Kreativität bewerten. Zusätzlich zum Jurypreis wird der BAUsmart2021 auch als Publikumspreis verliehen. Im Zuge dessen werden die innovativsten Lösungen für das neue Bauen auch von den Besuchern des Tags der BAUINDUSTRIE bewertet. Den Siegern winken jeweils ein Preisgeld von 3.000 Euro, eine Jahresmitgliedschaft im Bundesverband Digitales Bauwesen e.V. sowie umfangreiche Kommunikationspakete vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. und buildingSMART e.V. plus einem Startup-Stand auf der digitalBAU 2022 in Köln und der Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION in Berlin.

Die Teilnahme kostet 200 Euro zzgl. MwSt. (Corporate-Startups 500 Euro) und beinhaltet neben der Videopräsentation einen virtuellen Messestand auf dem TAG DER BAUINDUSTRIE. Der Teilnahmeschluss ist der 21. Mai 2021. Für Mitglieder des BDBau ist die Teilnahme kostenlos.

Weitere Informationen und Anmeldung unter
https://www.buildingsmart.de/BAUsmart-2021

So bitte nicht! Insellösungen bremsen Digitalisierung am Bau

Offene Standards in der Digitalisierung der Baubranche sind ein Schlüssel dafür, Arbeitsabläufe sowie die Kooperation aller am Bauprozess Beteiligten zu verbessern. Trotzdem sieht die Realität anders aus. Allzu oft mündet die Digitalisierung beispielsweise im Bereich Building Information Modeling noch in Insellösungen, die nicht mit anderer Software kommunizieren. Das Erreichen wichtiger Ziele, wie ein verstärktes Produktivitätswachstum in der Branche, wird so schwer gemacht. mehr

Contact

Get Connected.

Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mitgliedschaft(en)

Wir unterscheiden zwischen
einer „ordentlichen Mitgliedschaft“
(für Startups) und einer
„Fördermitgliedschaft“
(für Unternehmen).
Sprechen Sie uns an, wir informieren
über alle Details.

Anregungen

Was ist wirklich wichtig?
Welche Erwartungen werden
an den BDBau gestellt?
Die Bedürfnisse der Mitglieder
sind uns sehr wichtig. Über
Anregungen würden wir uns
sehr freuen

Euer Startup

Wir unterstützen dabei,
mehr Reichweite und
Marktzugänge zu bekommen.
Erzählt uns von eurem
Produkt, eurer Zielgruppe,
euren Visionen.

+49 175 102 12 21

Contact