Die TECH IN CONSTRUCTION richtet sich an alle am Bau Beteiligten, wobei der Fokus auf der Bauausführung liegt. Es präsentieren ausschließlich Tech-Startups, die Lösungen für Architekten, Fachplaner, Bauhandwerker, Bauunternehmer, Entscheidungsträger in Baukonzernen und bei Bauzulieferern sowie bei Baustoff- und Baumaschinenherstellern und -händlern entwickeln. Darüber hinaus werden Business Angel, Venture Capital Unternehmen, Acceleratoren, Company-Builder und Inkubatoren erwartet, die sich auf ConstructionTech, PropTech und CleanTech spezialisiert haben.
Das Internet der Dinge hat den Bau erreicht
Die Digitalisierung hat längst auch die Baubranche und ihren Fuhrpark erreicht. Das Marktforschungsunternehmen Counterpoint schätzt, dass weltweit bis 2025 rund 6,8 Millionen vernetzte schwere Baumaschinen verkauft werden. Weiter
Mehr Silicon Valley für die Baubranche
Die Corona-Pandemie wird weltweit einen dramatischen Umbruch in der Bauwirtschaft beschleunigen: Die Digitalisierung, neue Fertigungsverfahren und Materialien sowie vermehrte Zusammenschlüsse von Unternehmen werden die Baubranche grundlegend verändern. Im Ökosystem Bauen, das neben den Bau-Unternehmen auch Bauherren, Projektentwickler, Materialanbieter und Verleiher von Baumaschinen umfasst, werden aktuell weltweit 11 Billionen US-Dollar Wertschöpfung generiert, bei einem Gesamtgewinn von rund 1,5 Billionen Dollar. In den kommenden 15 Jahren sind zusätzliche Gewinne von jährlich bis zu 265 Mrd. Dollar möglich. In den am stärksten umgewälzten Segmenten wie dem Wohnungs- oder Hotelbau werden bis zu 45% der Bruttowertschöpfung neu verteilt werden. Mehr